Bildergalerie Dexheim
Die Dexheimer Geschichte
Dexheim, die Kultur- und Weingemeinde
Früher lieferte die Berggemeinde Dexheim Lehm für den Bau der römischen Kastelle, später war es ein freies Reichsdorf. In Kriegen wurde Dexheim fast komplett zerstört, vom ehemaligen Schloss ist dabei nur noch ein Turmstumpf übrig geblieben. Heute ist Dexheim geprägt durch den Weinbau. Am auffälligsten im Ortsbild ist das alte, trulloartige Backhäuschen in der Ortsmitte, wo heute auch noch manchmal gebacken wird. Der "Dicke Stein", ein vorgeschichtlicher Kultstein, steht gleich gegenüber auf dem "Freien Platz". Für die Menschen aus den umliegenden Orten sind die Dexheimer "Gickel". Den Spitznamen haben sie bekommen, weil es angeblich viele Jahre gedauert hat, bis sie endlich einen Wetterhahn auf ihre Kirche setzen konnten.
Viele Besucher kommen heute nach Dexheim um Veranstaltungen von "Kultur auf dem Hof" zu besuchen. Auch das Hakorennen, die Schlammschlacht der Einachser-Zugmaschinen, ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet im Frühsommer.
Tipps für Dexheim
Kultur auf dem Hof
Das Weingut Weyell bietet seit 1995 jedes Jahr ein breites Angebot an Veranstaltungen im Rahmen von "Kultur auf dem Hof" an. Livemusik von Klassik bis Hardrock - jede Musikrichtung und für jeden ist etwas mit dabei. Oder auch Kabarett und Comedy werden auf der Kleinkunstbühne angeboten.
Kontakt & Öffnungszeiten: Mi-Fr zw. 17 und 19 Uhr, am Wochenende zw. 10 und 13 Uhr, Weingut Weyell Bornstraße 15 oder über die Homepage, Kartentelefon: 06133/507702
Weingut Historic
Die Straußwirtschaft, die in einer wunderschönen historischen Kuhkapelle mit Kreuzgewölbe liegt, bietet u.a. römische Speisen an. Sie essen mitten in der Ausstellung "Die römische Wein- und Eßkultur" mit Fundstücken zum Thema. Auch finden hier Veranstaltungen statt. Übrigens: der idyllische Garten lädt zu einem kleinen Verdauungsspaziergang ein.
Kontakt & Öffnungszeiten: Zöllerstraße 6, 06133/5099050, Homepage